Whisky 101: Die 5 Begriffe, die jeder Newbie kennen sollte

Whisky 101: Die 5 Begriffe, die jeder Newbie kennen sollte

Whisky ist mehr als nur ein Getränk – er ist Genuss, Geschichte und ein kleiner Moment von Luxus im Alltag. Doch für Einsteiger kann die Welt des Whiskys manchmal verwirrend wirken. Was bedeuten Begriffe wie „Single Malt“ oder „Angel’s Share“? Keine Sorge – wir haben fünf zentrale Begriffe für dich zusammengestellt, die dir den Einstieg erleichtern und bei deinem nächsten Whisky-Tasting für spannende Gesprächsstoff sorgen.

1. Single Malt

Ein Begriff, den du oft hören wirst – aber was genau bedeutet er? Ein Single Malt Whisky stammt aus einer einzigen Destillerie und wird ausschließlich aus gemälzter Gerste hergestellt. Dabei steht „Single“ für die Destillerie und „Malt“ für das verwendete Malz. Beliebte Beispiele sind der Glenfiddich 12 oder der Lagavulin 16. Single Malts zeichnen sich durch ihre Komplexität und Vielfalt aus.

2. Blended Whisky

Im Gegensatz zum Single Malt werden bei einem Blended Whisky verschiedene Whiskys miteinander vermischt – sowohl Malt Whiskys als auch Grain Whiskys. Ziel ist es, einen gleichbleibenden Geschmack zu schaffen. Bekannte Vertreter sind Marken wie Johnnie Walker oder Chivas Regal. Blends sind ideal für Einsteiger, da sie oft weicher und zugänglicher sind.

3. Angel’s Share

Dieser poetische Begriff beschreibt den Anteil des Whiskys, der während der Lagerung im Fass verdunstet. Jedes Jahr geht etwa 2-3% des Inhalts „an die Engel“ verloren. Dieser Prozess trägt dazu bei, dass der Whisky im Fass reift und seinen Charakter entwickelt. Je länger die Reifung, desto mehr Engel haben ihren Anteil genossen – und desto wertvoller wird der Whisky.

4. Cask Strength

Cask Strength bezeichnet einen Whisky, der direkt aus dem Fass abgefüllt wurde, ohne vorher verdünnt zu werden. Das Ergebnis? Ein besonders intensiver Geschmack und ein höherer Alkoholgehalt, oft über 50%. Dieser Whisky ist nichts für schwache Nerven, aber für Liebhaber ein echtes Highlight.

5. Peated

Ein peated Whisky hat einen rauchigen Geschmack, der durch die Verwendung von Torf (englisch: „peat“) beim Mälzprozess entsteht. Dieser Rauchgeschmack ist typisch für Whiskys von den schottischen Inseln wie Islay. Beispiele sind der Ardbeg 10 oder der Laphroaig. Rauchiger Whisky polarisiert – du wirst ihn lieben oder ihn meiden. Probieren lohnt sich aber auf jeden Fall!

Bonus-Tipp: Lass dich nicht stressen!

Whisky ist ein Erlebnis. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“, wie man ihn genießt. Ob pur, mit ein paar Tropfen Wasser oder auf Eis – finde heraus, was dir schmeckt, und entdecke die Vielfalt der Whiskywelt Schritt für Schritt.

Du möchtest dein neues Wissen direkt anwenden? Besuche unseren Online-Shop und entdecke über 600 hochwertige Whiskys aus aller Welt. Oder melde dich zu einem unserer Einsteiger-Tastings an – live oder online!

Zurück zum Blog